LANG=de

IT Sicherheit im Öffentlichen Sektor

So garantieren Sie Informationssicherheit in der Verwaltung


Kategorie: Whitepaper
Länge: 17 Seiten, Format DIN A4
Schlagwörter: IT Sicherheitsgesetz, kritische Infrastruktur, BSI Grundschutz, IT-Grundschutz, Behörden

Whitepaper:

IT Sicherheit bei Behörden

Auszug aus dem Whitepaper

Behörden im Visier von Hackerangriffen

Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist überfällig. Auch bedingt durch die Pandemie sind jetzt Digitalisierungsprojekte in Umsetzung, die notwendig, aber zuvor auch aus Kosten- und Know how-Gründen nicht durchgeführt wurden. Daten und Vorgänge bieten profit-orientierten Cyberorganisationen einen lukrativen Nährboden für Datenmanipulation, Identitätsdiebstahl und -missbrauch. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stuft die Zahl der Cyberangriffe auf Behörden als sehr hoch ein.

Die IT Sicherheit ist gezwungen, mit diesen neuen, immer zahlreicheren Angriffsszenarien Schritt zu halten. Die Anforderungen an die IT Sicherheit sind hoch und liegen in Form von Regularien und Vorschriften auf dem Tisch: DSGVO, IT-Grundschutz, KRITIS. Diese mit geeigneten Lösungen umzusetzen ist eine Herausforderung, an der Sie nicht vorbei kommen.

Mit diesem Whitepaper möchten wir Sie unterstützen, Herausforderungen und Risiken zu identifizieren und Vorkehrungen in der Cybersicherheit zu treffen. Wir möchten zudem aufzeigen, wie wirkungsvolle Verteidigungsmaßnahmen mit der DriveLock Zero Trust Platform realisiert werden können.

Die Verwaltung als beliebtes Ziel von Cyberattacken – warum ist das so?

Die Digitalisierung in Behörden schreitet voran. Elektronische Behördengänge werden immer beliebter und das Online-Zugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen zu deren Umsetzung. In einer zunehmend vernetzten Welt, der steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Unternehmen und der Evolution immer neuer Schadsoftware wird die IT Sicherheit immer wichtiger. Gerade in Behörden, Ämtern und öffentlichen Stellen liegen sensible Daten wie Personendaten, Identifikationsnummern und Steuernummern, die es zu schützen gilt.

DriveLock ist in Stadtverwaltungen und bei öffentlichen Auftraggebern bereits erfolgreich im Einsatz. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne einige Referenzen.

Inhalt
Das Whitepaper behandelt folgende Themen:

❯ Warum ist der öffentliche Sektor besonders lukrativ für Angriffe?

❯ Typische Cyberangriffe aus jüngster Vergangenheit im öffentlichen Sektor

❯ Welche gesetzlichen Vorgaben muss der öffentliche Sektor erfüllen, um Datensicherheit zu gewährleisten?

❯ Was empfiehlt der BSI Grundschutz?

❯ Welche Guidelines und Empfehlungen gibt es?

❯ Das Lösungsportfolio der DriveLock Zero Trust Platform

Das Application Control-Modul von DriveLock hat unsere Verwaltung bereits mehr als einmal wirksam vor Ransomware und den damit einhergehenden, schwerwiegenden Konsequenzen geschützt.
Oliver Mummert
Fachbereich IT-Service l Stadt Gütersloh

Fordern Sie hier das Whitepaper an: IT Sicherheit im Öffentlichen Sektor

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie Zugang zu den Inhalten unseres Whitepapers für eine erfolgreiche Cybersicherheit.