Cyber Hygiene Checkliste
Cyber Hygiene - das sind einfache Security-Prinzipien, die jede Organisation kennen und umsetzen sollte, um alle sensiblen Daten im Griff zu behalten...
Immer neue Schadsoftwarevarianten und sogenannte dateilose Angriffsvektoren bedrohen Unternehmensnetzwerke. Laut dem Lagebericht 2021 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurden im vergangenen Jahr täglich 394.000 Varianten festgestellt, eine Zunahme von 22% zum Vorjahr. Software-Schwachstellen werden gezielt ausgenutzt. Dabei ist es nur logisch, die technischen Kontrollen und Abwehrmechanismen so weit wie möglich aufzurüsten, um die Ausführung von Schadsoftware zu verhindern, Softwareversionen auf Schwachstellen zu scannen, eine mehrstufige Authentifizierung zu ermöglichen usw.
INHALT |
Es wäre aber zu einfach, Cyberabwehr als rein technische Herausforderung zu betrachten: Das Handeln von Menschen spielt eine entscheidende Rolle. Denn Ursache für Sicherheitsvorfälle ist fast immer menschliches Versagen. Große und komplexe Systeme sind anfällig für Fehler von unerfahrenem oder ungeschultem Personal sowie für die Aktivitäten bösartiger Insider.
Ein IT-Sicherheitsbewusstsein bezieht sich auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten einer Person oder einer Organisation im Hinblick auf die Sicherheit von Informationstechnologie (IT). Es umfasst das Bewusstsein für potenzielle Bedrohungen, Risiken und Sicherheitspraktiken im Umgang mit IT-Systemen, -Daten und -Netzwerken.
Ein starkes IT-Sicherheitsbewusstsein ist von entscheidender Bedeutung, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Systemen zu gewährleisten. Es geht darum, die Gefahren zu erkennen, die mit der Nutzung von IT verbunden sind, und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren.
Ein effektives IT-Sicherheitsbewusstsein kann dazu beitragen, das Risiko von Sicherheitsverletzungen, Datenverlust und finanziellen Schäden zu reduzieren. Es ist wichtig, dass sowohl Individuen als auch Organisationen sich kontinuierlich um das Bewusstsein für IT-Sicherheit bemühen und Schulungen, Schulungen und Aufklärungskampagnen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Wissen über Bedrohungen:
Es beinhaltet das Verständnis der verschiedenen Arten von Bedrohungen wie Malware, Phishing, Social Engineering, Hacking usw. Personen mit IT-Sicherheitsbewusstsein sind sich der aktuellen Bedrohungslandschaft bewusst und halten sich über neue Angriffsmethoden auf dem Laufenden.
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren:
Es beinhaltet das Wissen über die Sicherheitsrichtlinien und -verfahren einer Organisation oder einer Plattform. Dies umfasst das Verständnis von Passwortrichtlinien, Zugriffskontrollen, Datenklassifizierung und anderen Sicherheitsmaßnahmen.
Sensibilisierung für Risiken:
Eine Person mit IT-Sicherheitsbewusstsein erkennt die potenziellen Risiken und Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen. Sie verstehen, dass unsachgemäßes Verhalten wie das Öffnen von verdächtigen E-Mail-Anhängen oder das Weitergeben von sensiblen Informationen an unbekannte Personen zu schwerwiegenden Sicherheitsproblemen führen kann.
Best Practices:
Personen mit IT-Sicherheitsbewusstsein setzen bewährte Sicherheitspraktiken um. Dazu gehören regelmäßiges Aktualisieren von Software, Verwenden von sicheren Passwörtern, Vorsicht beim Klicken auf Links oder Herunterladen von Dateien aus unbekannten Quellen, regelmäßige Sicherung von Daten usw.
Meldung von Sicherheitsvorfällen:
Eine wichtige Komponente des IT-Sicherheitsbewusstseins ist die Meldung von Sicherheitsvorfällen oder verdächtigen Aktivitäten. Personen sollten wissen, wie sie verdächtige Aktivitäten identifizieren und diese an die zuständigen Stellen melden können, um mögliche Sicherheitsverletzungen einzudämmen.
In Unternehmen können IT Sensibilisierungstrainings für alle Mitarbeiter - auch Vorgesetzte! - helfen, Sicherheitsbewusstsein aufzubauen. Wichtig ist aber, dass diese Schulungen keine alleinstehenden, einmaligen Sondermaßnahmen sind, die nur der Erfüllung von BSI-Empfehlungen und ISO-Normen gelten. Immerhin haben 81 Prozent der Unternehmen vor und während der Pandemie in Awareness-Maßnahmen investiert.
Betrachten wir eine Analogie aus unseren frühen Lernphasen: Bevor wir Auto fahren durften, mussten wir eine Führerscheinprüfung ablegen. Aber so richtig sicher werden wir im Straßenverkehr nur durch Fahrpraxis, also durch ständige Wiederholung. Ein einmaliges Training reicht nicht aus. Um nun den Bogen zur Cybersicherheit zu spannen: Wir brauchen Warnhinweise und Wiederholung, um ein Sicherheitsbewusstsein aufzubauen. Diese „Impulse“ sollten im zeitlichen Zusammenhang mit der sicherheitsrelevanten Aktivität stehen - die prekäre Folgen haben könnte, wenn wir nicht hochkonzentriert sind. Im Idealfall wird eine IT-Sicherheitsschulung sogar durch die verwendete IT-Sicherheitslösung unterstützt bzw. ist in sie integriert.
Obwohl menschliche Fehler nie ganz ausgeschlossen werden können, trägt ein gut geplantes Security Awareness Training dazu bei, das Risiko auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Um das Bewusstsein nachhaltig zu schärfen, ist die Integration eines Security Awareness- und Trainingsprogramm in den Arbeitsalltag essentiell.
Schulungen zur Mitarbeitersensibilisierung können sich auszahlen, indem sie die Benutzer darüber informieren, was sie tun können, um böswillige Aktivitäten zu erkennen und wie sie sich im Falle einer solchen Aktivität verhalten müssen. Security Awareness Training ist eine wichtige Sicherheitsebene, die zu den bestehenden „technischen“ Sicherheitskontrollen hinzukommt.
Ein gut strukturiertes Schulungsprogramm kann die Wahrscheinlichkeit menschlichen Versagens, das oft das schwächste Glied in jedem Sicherheitsrahmen ist, drastisch verringern. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Komponenten, die eine wirksame Schulung zum Thema Cybersicherheit ausmachen:
Maßgeschneiderte Inhalte für unterschiedliche Rollen
Nicht alle Mitarbeiter sind mit den gleichen Risiken im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert. Ein erfolgreiches Schulungsprogramm sollte auf die Bedürfnisse der verschiedenen Abteilungen und Rollen zugeschnitten sein:
Grundschulung für allgemeine Mitarbeiter: Informieren Sie alle Mitarbeiter über grundlegende Praktiken wie Passwort-Hygiene, Phishing-Bewusstsein und sichere Internetnutzung.
Fortgeschrittene Schulung für IT und Management: Schulen Sie die IT-Abteilung und Führungskräfte zu komplexeren Themen wie Reaktion auf Vorfälle, Datenverschlüsselung und Zugriffskontrolle.
Rollenspezifische Szenarien: Vertriebsteams, die Personalabteilung und der Kundendienst sollten Szenarien erhalten, die sich auf die Art der Daten beziehen, mit denen sie umgehen, oder auf die Bedrohungen, denen sie am ehesten ausgesetzt sind.
Interaktive und fesselnde Methoden
Eine der größten Herausforderungen bei Schulungen zum Thema Cybersicherheit besteht darin, die Mitarbeiter bei der Stange zu halten. Der Einsatz interaktiver und multimedialer Methoden kann hier einen großen Unterschied machen:
Simulierte Phishing-Angriffe: Testen Sie die Mitarbeiter, indem Sie ihnen gefälschte Phishing-E-Mails schicken, und messen Sie ihre Reaktionen. Bieten Sie ihnen sofortiges Feedback und bei Bedarf weitere Schulungen an.
Quizze und Spiele: Gamification hilft, die Schulung unterhaltsamer und einprägsamer zu gestalten. So können die Mitarbeiter beispielsweise an Quizspielen teilnehmen, um wichtige Konzepte zu vertiefen und um Belohnungen zu kämpfen.
Szenariobasierte Rollenspiele: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter Cyber-Vorfälle simulieren, bei denen sie Entscheidungen treffen müssen, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Dies fördert das kritische Denken und die praktische Anwendung der gelernten Lektionen.
Förderung einer auf Sicherheit ausgerichteten Kultur
Das Bewusstsein für Cybersicherheit sollte nicht als einmaliges Ereignis behandelt werden, sondern als Teil der Cybersecurity-Kultur des Unternehmens. Die Schulung sollte:
Zum Melden ermutigen: Schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter wohl fühlen, wenn sie verdächtige E-Mails, potenzielle Sicherheitsverletzungen oder Sicherheitslücken melden, ohne Repressalien befürchten zu müssen.
Einbindung der Führungskräfte: Wenn die Führungsebene aktiv an Schulungen zur Cybersicherheit beteiligt ist, zeigt dies, wie wichtig das Thema für das gesamte Unternehmen ist. Die Führungskräfte sollten bewährte Praktiken vorleben, indem sie dieselben Regeln befolgen, die sie von ihren Mitarbeitern erwarten.
Aktuelle Informationen zu Bedrohungen
Die Cybersicherheit ist ein sich ständig weiterentwickelndes Gebiet, und es tauchen regelmäßig neue Bedrohungen auf. Ein erfolgreiches Schulungsprogramm sollte sein:
Regelmäßig aktualisiert werden: Stellen Sie sicher, dass der Inhalt die neuesten Angriffsarten (z. B. Spear-Phishing, Deepfakes) widerspiegelt und Informationen über die neuesten Sicherheitstools und -richtlinien enthält.
Anpassungsfähig an neue Bedrohungen: Bieten Sie spezielle Sitzungen an, wenn neue und bedeutende Schwachstellen oder Bedrohungen auftreten (z. B. große Schwachstellen wie Log4Shell).
Rechtliche und Compliance-Probleme verstehen
Für viele Branchen gelten besondere Vorschriften zur Cybersicherheit. Die Schulung sollte Folgendes umfassen:
Kenntnis der Vorschriften: Die Mitarbeiter sollten über Gesetze wie GDPR, HIPAA oder PCI DSS Bescheid wissen, die regeln, wie personenbezogene Daten zu behandeln und zu schützen sind.
Konsequenzen bei Nichteinhaltung: Erklären Sie klar und deutlich die finanziellen und rechtlichen Strafen, die sich aus der Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften ergeben, einschließlich Datenschutzverletzungen oder falscher Handhabung von Kundendaten.
Das Ziel dieser Security Awareness Trainings ist mehrschichtig:
Neben der Steigerung des Sicherheitsbewusstseins werden dabei gesetzliche Anforderungen erfüllt.
Der Fokus sollte auf der Veränderung des Verhaltens liegen.
Abbildung: Security Awareness Training von DriveLock - Voice Phishing (Vishing)
DriveLock Security Awareness dient der Steigerung des Sicherheitsbewusstseins bei den Mitarbeitern Ihres Unternehmens. Durch kontinuierliches und anlassbezogenes Lernen in sicherheitsrelevanten Situationen werden diese für mögliche Gefahren sensibilisiert.
Mitarbeiter können gezielt bei bestimmten Aktivitäten, wie z.B. dem Einstecken eines USB-Sticks oder dem Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät, Hinweise auf die korrekte Verhaltensweise und notwendige Sicherheitsmaßnahmen erhalten.
Beim Starten einer Applikation kann DriveLock überprüfen, ob es sich um eine sichere Anwendung handelt und eine kurze Kampagne mit Sicherheitshinweisen abspielen.
Im Fall eines akuten Sicherheitsvorfalls können Sie ad hoc unternehmensweit entsprechende Verhaltensmaßnahmen veröffentlichen, um Auswirkungen und Kosten so gering wie möglich zu halten.
Abbildung: Security Awareness Training von DriveLock
Sie können DriveLock Security Awareness-Kampagnen flexibel nach Ihren Anforderungen (Personenkreis, Uhrzeit, Medienformat der Schulung) einrichten, um eine zielgruppenorientierte und wirkungsvolle Kommunikation zu gewährleisten. Und eine Art Führerscheinprüfung haben wir dann doch noch: Durch Tests am Ende eines Abschnitts können Sie Ihren Lernerfolg kontrollieren.
In unserem nächsten Beitrag erfahren Sie, warum Security Awareness den Endnutzer in den Mittelpunkt stellen muss.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSER SECURITY AWARENESS TRAINING UND LADEN SIE SICH UNSER GRATIS EBOOKS HERUNTER:
TOP BLOG-KATEGORIEN
IT-Sicherheit
Cyber Security
Hackerangriff
Behörden
Gesundheitswesen
Phishing
Verschlüsselung
Endpoint Protection
Cyber Hygiene - das sind einfache Security-Prinzipien, die jede Organisation kennen und umsetzen sollte, um alle sensiblen Daten im Griff zu behalten...
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind in hohem Maße auf IT-Infrastrukturen angewiesen, um ihre täglichen Prozesse zu verwalten und sensible...
Cybersicherheit als Brennpunktthema ist mittlerweile in den letzten Winkel unserer Gesellschaft vorgedrungen. Regionale Tageszeitungen schreiben...