LANG=de
1 Min. Lesezeit

Neue Funktionen und Verbesserungen mit dem DriveLock Release 2020.2

von DriveLock am 19. Feb. 2021
Holzwürfel mit einem Buchstaben darauf

Neuerungen betreffen die frühzeitige Gefahrenerkennung, Applikationskontrolle, das DriveLock Operations Center und mehr

München, 19. Februar 2021 – DriveLock, einer der international führenden Spezialisten für IT- und Datensicherheit, veröffentlicht mit dem Release 2020.2 zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen für seine Zero Trust Plattform. DriveLock bietet damit umfassenden Schutz vor aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet der Cybersicherheit. Zudem implementierte das Unternehmen Kundenwünsche und Verbesserungsvorschläge, um die neue Version noch anwenderfreundlicher zu machen.

„Bei dem neuen Update war es uns wichtig, auf unsere bisherigen Erfahrungen und Erfolge aufzubauen“, sagt Anton Kreuzer, CEO von DriveLock. „Wir entwickeln unsere Lösung kontinuierlich weiter, damit wir stets auf dem neuesten Stand und den Cyberkriminellen einen Schritt voraus sind. Neben der Erweiterung unserer präventiven Schutzmaßnahmen ist der Ausbau der Advanced Threat Protection ein signifikanter Schritt zu ganzheitlicher Cyber Security. Unsere Kunden erkennen Angriffe früh und unkompliziert und können schnell entsprechende Maßnahmen einleiten.“

 

Advanced Threat Detection

Noch nie war es so einfach, Angriffe mit DriveLock zu erkennen! Über den DriveLock Agenten können jetzt Ereignisse von anderen Herstellern gesammelt und zum Schutz vor Angriffen analysiert und kombiniert werden. Vordefinierte Logiken, wie zum Beispiel die auf dem MITRE ATT&CK® Framework basierenden EDR-Regelwerke, lassen sich nun einfach im- und exportieren. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung werden über 100 vordefinierte Regeln mit diesem Release mitgeliefert.

Verbesserte Applikationskontrolle

Das Vorgänger-Release hatte bereits die DriveLock Application Control anwenderfreundlicher gestaltet. Auch das Release 2020.2 setzt weitere Erleichterungen für Administratoren um und bietet eine größere Übersicht. Verschiedene Regeltypen wurden neu zusammengefasst, was wiederum komplett neue Kombinationsmöglichkeiten erlaubt. Insbesondere das letzte Halbjahr mit dem hohen Anstieg von Ransomware-Attacken wie LockBit verdeutlicht die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen wie intelligenter Applikationskontrolle.

DriveLock Operations Center

Im DriveLock Operations Center zielen alle Neuerungen auf eine erhöhte Anwenderfreundlichkeit: Überarbeitete Ansichten, Reports, Verwaltungsfunktionen und vordefinierte Listenansichten verbessern die Bedienbarkeit der webbasierten Oberfläche. Zudem bieten neue Such- und Filtermöglichkeiten zusätzliche Flexibilität und Navigationshilfe.

Basierend auf Kundenwünschen und -feedback hat DriveLock zahlreiche Detailverbesserungen vorgenommen - insbesondere in den Bereichen Microsoft Defender Integration und BitLocker Management.

 

Weiterführende Beiträge

Sichere USB-Sticks: Schützen Sie Ihre Geräte mit unseren 8 Tipps

Haben Sie Bedenken, wenn es um die Sicherheit Ihrer USB-Sticks geht? In diesem Blog-Beitrag haben wir 8 Tipps für Sie für einen sicheren USB-Stick....

10 Tipps zum Schutz vor Social Engineering

  INHALT WAS IST SOCIAL ENGINEERING? WIE GEHEN SOCIAL ENGINEERS VOR? 10 TIPPS ZUR VERMEIDUNG VON SOCIAL ENGINEERING ATTACKEN SICHERES...

5 gute Gründe für DriveLock aus der Cloud

Wenn es um Sicherheitsprodukte geht, gibt es in Unternehmen viel zu tun: Administration, Applikation, Infrastruktur, Wartungen, Instandhaltungen....